Führung im Kulturwandel – vertrauen Sie Ihren Instinkten!
Im Wandel ist auch für Führungskräfte alles anders! Vieles läuft nicht mehr so, wie man es kennt, weil neues Wissen, neue Spielregel und auch natürlich neue Strukturen ins Spiel kommen. Und das Neue funktioniert auch noch nicht, weil es noch nicht verankert ist. Warum sollte also Führung weiterhin so laufen wie bisher? Mein Rat: Vertrauen Sie im Wandel wieder mehr Ihren Führungsinstinkten!
Wie können Sie weiterhin erfolgreich führen, wenn sich rundherum alles ändert? Diese Tipps funktionieren unter Garantie.
Zeit nehmen & vorbereiten
Jedes Gespräch braucht Zeit und Aufmerksamkeit! Das ist ganz besonders im Wandel unablässig! Das bedeutet, auch ausreichende Vorbereitung miteinzuplanen. Überlegen Sie vorab genau, was Sie mit den Anwesenden erreichen wollen. Vermeiden Sie das typische „Zwischen Tür und Angel“. Dabei muss bewusste Kommunikation nicht ewig dauern! Selbst wenn man sich nur 15 Minuten fokussiert gegenübersitzt, kann man eine Menge klären.
Bleiben Sie aufmerksam und nehmen Sie Ihr Gegenüber ernst!
Begegnen Sie GesprächspartnerInnen mit Empathie und nehmen Sie sie ernst. Es ist nicht nur für Sie schwierig, sondern für Ihr ganzes Team. Darum ist es so wichtig, dass Sie Wertschätzung und Aufmerksamkeit auf die kleinen Dinge, Details und Nuancen legen. Umso schwieriger Situationen sind, desto wichtiger ist es, aufmerksam zu sein und zu beobachten, was „zwischen den Zeilen“ gesagt wird. Stimmen Körpersprache und das Gesagte überein? Aufmerksamkeit ist gerade im Wandel eines der wichtigsten Führungstools! Sie haben dieses Können in sich! Vertrauen Sie darauf!
Aktiv zuhören hilft, zu verstehen
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Neben der Wahrnehmung – was spüre, fühle und beobachte ich bei meinem Gegenüber – ist das aktive Zuhören ebenfalls ein wichtiges Führungstool im Wandel. Was bedeutet das? Setzten Sie sich bei Ihrem nächsten Gespräch einfach gegenüber und hören Sie nur zu. Machen Sie sich, falls notwendig, Notizen. Lassen Sie sich von nichts und niemanden ablenken – keine Smartphones, Bildschirme oder andere Menschen. Dieser „Informationslärm“ überlagert Ihre Führungsinstinkte.
Stellen Sie Fragen!
Das Wichtigste überhaupt in der Führung ist das Stellen der richtigen Fragen. Wer richtig frägt, signalisiert dem/der anderen, dass er sich auf ihn/sie einlässt. Vielleicht kennen Sie die Phrase „Wer fragt, der führt!“. Genau diese Eigenschaft wird hier beschrieben. Wer gut zuhört und gut frägt, kann andere präzise leiten und Herausforderung schnell und klar auf den Punkt bringen. Halten Sie sich idealerweise an offene und lösungsorientierte Fragen. Gute Fragen bringen Tiefe in einer Situation und lösen anspruchsvollere Denkvorgänge aus!
Ziele definieren & dranbleiben
Wichtig in der Zusammenarbeit und in der Führung ist auch, was man erreichen will – nicht in einem Jahr, sondern in der nächsten Woche! Gerade im Wandel geht es um kurzfristig zu erreichende Veränderungen. Wenn man zu groß denkt, erscheinen Erfolge für Ihr Team vielleicht unerreichbar und werden deshalb erst gar nicht aktiv angegangen. Und seien Sie konsequent: Bleiben Sie an vereinbarten Zielen aktiv dran und fassen Sie nach, ob das Ergebnis erreicht worden ist.
Eiern Sie bei Ihren Aussagen nicht herum!
Wir alle erleben täglich, wie viel in der Politik geredet wird, ohne dass dabei etwas gesagt wird. Ein wahrer Leader bringt die Dinge immer klar, deutlich und unmissverständlich mit Humor, Wertschätzung und Höflichkeit auf den Punkt.
Stehen Sie zu dem, was Sie sagen & tun!
Mit der Qualität, wie man zu seinem Wort und zu seinen Fehlern steht, steht und fällt auch die eigene Glaubwürdigkeit. Gerade im Wandel passieren Ihnen und anderen der eine oder andere Schnitzer. Es bringt aber nichts, Schuldzuweisungen zu machen und andere anzuschwärzen. Suchen Sie nach Lösungen, stehen Sie zum Wandel und zu sich als Führungskraft.
Das Beste kommt zum Schluss
Alles was Sie hier gelesen haben, tragen Sie bereits in sich! Möglicherweise haben Schulungen über Führung etwas davon verschüttet oder überdeckt. Vertrauen Sie daher wieder Ihren Instinkten und Ihrem Bauchgefühl als Mensch und Leader! Dann wird es für Sie und Ihr Team einfacher, die Veränderung zu meistern.
Mehr Details können Sie auch in meinem „Podcast“ hören.